Beruht das Eindringen von Rundfunksignalen auf einer wahren Geschichte?

Der Noir-Thriller Broadcast Signal Intrusion unter der Regie von Jacob Gentry zeigt eine obskure Ära des Kabelfernsehens und analoger Signale. Der Horror des Films geht unter die Haut, und man taucht ein in eine Geschichte aus widersprüchlichen Bildern und Informationen, die zu einem unheimlichen Finale führt. Die Geschichte dreht sich um James, der eine Verbindung zwischen dem mysteriösen Verschwinden seiner Freundin Hannah und dem ungelösten Phänomen des Eindringens in Rundfunksignale, das in den 1980er Jahren in Chicago stattfand, findet. Der Film hat Sie vielleicht beunruhigt, aber haben Sie sich auch gefragt, ob die Geschichte auf tatsächlichen Ereignissen beruht? Wenn ja, lassen Sie uns eine Untersuchung durchführen.

Ist die Störung des Rundfunksignals eine wahre Geschichte?

Ja, ‚Broadcast Signal Intrusion‘ basiert auf einer wahren Geschichte. Jacob Gentry, bekannt durch den Film The Signal, führte Regie bei dem beunruhigenden Horrorfilm nach einem Drehbuch von Phil Drinkwater und Tim Woodall. Gentry war sofort Feuer und Flamme, als er das Drehbuch las, denn der Regisseur fand das Phänomen faszinierend. Bei den fraglichen Praktiken handelt es sich um das Abfangen von Rundfunksignalen oder Kabelfernsehen ohne Genehmigung oder Lizenz. Die Methode wurde in der Sowjetunion in den 70er und 80er Jahren bekannt.

Das Rundfunksystem war starr und wurde von der Regierung gelenkt, und rebellische Scherzkekse hatten es auf lokalisierte Kabelnetze abgesehen. Bereits 1966 kam aus Kaluga eine Meldung über eine Falschmeldung über den Ausbruch eines Atomkriegs in den USA. Der Film wurde jedoch durch einen tatsächlichen Vorfall in Chicago inspiriert, der sich in den späten 80er Jahren ereignete. In der Populärkultur als Max Headroom Broadcast Signal Intrusion bekannt, nach der gleichnamigen fiktiven künstlichen Intelligenz, ereignete sich die Reihe von Hackerangriffen in der Nacht des 22. November 1987.

READ:  Love Island USA Staffel 3 Episode 18: Was ist zu erwarten?

Der Sender WGN-TV, der zu Tribune Broadcasting gehört, war der erste, der gehackt wurde, und bald darauf folgte der PBS-Sender WTTW. Der erste Eingriff erfolgte während des Sportteils der 9-Uhr-Nachrichten des Senders und dauerte etwa 28 Sekunden. Der zweite Vorfall fand während der Ausstrahlung der Doctor Who-Serie Horror of Fang Rock statt und dauerte etwa 90 Sekunden. In beiden Videos trugen die Scherzkekse die Max Headroom-Maske, und beide Videos zeichneten sich durch grobe Schnitte und statische Geräusche im Hintergrund aus.

Das Auftauchen der Videos sorgte sofort für landesweites Aufsehen, aber die Täter wurden nie identifiziert und auch ihre Motive wurden nicht genannt. Ein Reddit-Nutzer behauptete kurzzeitig, die Hacker zu kennen, aber der Beitrag wurde später zurückgezogen. Während das Rätsel bis heute ungelöst ist, hat Motherboard.tv von Vice Network den Vorfall als Cyberpunk-Hacking-Trope bezeichnet. Die Trope wurde seitdem in mehreren Kino- und Fernsehproduktionen verwendet, von The Dark Knight bis Mr. Robot. Der Film wirft einen Blick zurück auf den Vorfall, und das unheimliche analoge Ambiente sorgt wegen seiner Veraltetheit in einer digitalen Welt für weiteren Nervenkitzel.

Das ist der Stoff, aus dem Creepypasta gemacht ist. Eine Inspirationsquelle für den humanoiden Roboter von Sal-e Sparks war Tara the Android, ein singender Roboter, der von John Bergeron entwickelt wurde. Zwischen seinem Erscheinen im Jahr 2004 und seiner Einstellung im Jahr 2006 sind mehrere Videos im Internet aufgetaucht. Seitdem ist der Androide in einer Reihe von gruseligen Videokompilationen auf YouTube zu sehen. In einem besonders denkwürdigen Video singt Tara ein Lied mit dem Titel I Feel Fantastic, das vermutlich von Bergeron selbst geschrieben und komponiert wurde, und wirkt dabei makaber.

READ:  Verlässt Jamie Gray Hyder's Kat Tamin Law & Order: SVU?

Bei seiner Visualisierung ließ sich der Regisseur auch von den Filmen des berühmten Regisseurs Alan J. Pakula inspirieren, insbesondere dem Neo-Noir-Thriller Klute von 1971, dem Politthriller The Parallax View von 1974 und dem biografischen Drama All The President’s Men von 1976, die zusammen die Paranoia-Trilogie bilden. Pakulas Autorenfilme zeichnen sich durch erschütternde und hypnotische Bilder, einen Hauch von Terrorismus und psychologischer Unruhe sowie durch Meta-Filmsequenzen aus. Gentry huldigt dem klassischen Regisseur, indem er einige seiner charakteristischen Tropen verwendet, aber er verankert den Film fest im Reich der Wahrheit, indem er den Vorfall in Chicago wieder aufgreift. Allerdings bleiben die Einzelheiten der Geschichte völlig fiktiv.

Mehr lesen: Die besten Hacking-Filme aller Zeiten