Beruht The French Dispatch auf einer wahren Geschichte?

The French Dispatch folgt den Journalisten, die am französischen Außenposten einer amerikanischen Zeitung arbeiten. Der Film ist in dem für ihn typischen, skurrilen Stil gedreht und kombiniert eklektische Charaktere mit einer Reihe von faszinierenden Geschichten, die schwer einzuordnen sind, aber vage historisch klingen. Der Schauplatz nach dem Zweiten Weltkrieg und die Anspielungen auf Ereignisse wie Studentenproteste stehen in scharfem Kontrast zu den überspitzten Persönlichkeiten, um die sich der Film dreht. Beruht The French Dispatch also auf einer wahren Geschichte? Oder handelt es sich um die fiktive Schöpfung eines besonders schillernden Geistes? Finden wir es heraus.

Basiert Die französische Depesche auf einer wahren Geschichte?

Nein, The French Dispatch basiert nicht auf einer wahren Geschichte. Es ist das Werk des legendären Filmemachers Wes Anderson, der Regie geführt und das Drehbuch geschrieben hat und dem Film seinen typischen stoisch-komödiantischen Stil verleiht. Der Regisseur, der den Film als Liebesbrief an die Journalisten beschreibt, hat sich von seiner langjährigen Leidenschaft für die Zeitschrift The New Yorker inspirieren lassen. Die französische Stadt Ennui-sur-Blasé, in der der Film spielt, ist fiktiv, ebenso wie die gleichnamige Zeitschrift. Tatsächlich bedeutet der Name der erfundenen französischen Stadt direkt übersetzt Langeweile-auf-Blasé.


Der New Yorker wurde 1925 als Wochenzeitschrift gegründet, und Anderson ist Berichten zufolge seit seiner Jugend ein Fan. Er hat eine riesige Sammlung von Ausgaben des Magazins angehäuft, die bis in die vierziger Jahre zurückreicht, und hat seinen Film mit gelegentlichen Ereignissen und Figuren bevölkert, die im wirklichen Leben mit dem New Yorker verbunden sind. Das verleiht seinem fiktiven Setting einen Hauch von Realismus und macht die Geschichten umso glaubwürdiger.

READ:  Verlässt Dana Perino Fox News?

Der Film zeigt eine Sammlung von Geschichten, die in der fiktiven gleichnamigen Publikation abgedruckt wurden, wobei einige von ihnen zum Leben erweckt werden. Die Geschichte über die Studentenproteste ist inspiriert von dem zweiteiligen Artikel Die Ereignisse im Mai: A Paris Notebook von Mavis Gallant, der 1968 in The New Yorker erschien. Die Geschichte des Kunsthändlers Julien Cadazio (mit einem Essay von Adrien Brody) ist ebenfalls inspiriert von einem sechsteiligen Profil über Lord Duveen von S.N. Behrman aus dem Jahr 1951.

Die Figur des Arthur Howitzer Jr. (Bill Murray) basiert offenbar auf Harold Ross, der zusammen mit seiner ersten Frau Jane Grant die Zeitschrift The New Yorker gründete und bis zu seinem Tod deren Chefredakteur blieb. Interessanterweise lernte Ross, der während des Ersten Weltkriegs in die US-Armee eintrat, Jane kennen, als er in Paris für die Militärzeitung Stars and Stripes schrieb. Wenn man bedenkt, dass das Paar später The New Yorker gründete, scheint Andersons Film auch eine Hommage an die französischen Wurzeln der Zeitschrift zu sein. Außerdem basiert Owen Wilsons Herbsaint Sazerac offenbar auf dem The New Yorker-Autor Joseph Mitchell.

Letztendlich ist der Film eine fiktive Geschichte, die sich von einem der berühmtesten Magazine der Welt und einigen der Menschen dahinter inspirieren lässt. In Anbetracht der reichen Geschichte von The New Yorker kann man sich leicht vorstellen, wie der skurrile Film passende Geschichten aus dem wirklichen Leben findet, die er in seine fiktive Erzählung einbaut. Anderson hat seinen Film als das Porträt eines Mannes, eines Journalisten, beschrieben, der darum kämpft, das zu schreiben, was er schreiben will. Obwohl es sich um ein fiktives Werk handelt, erklärt der Regisseur, dass ein Film über Reporter unweigerlich (bis zu einem gewissen Grad) von der realen Welt handelt, und genau das tut The French Dispatch, ohne dabei seine charakteristische Skurrilität zu verlieren.

READ:  6 Filme wie The Stranger (2022) müssen Sie sehen