10 Anime mit den verwirrendsten WTF-Enden

Die Entstehung des japanischen Zeichentrickfilms lässt sich bis ins frühe zwanzigste Jahrhundert zurückverfolgen, wobei Katsudō Shashin angeblich das früheste Werk dieser Kunstform ist. Obwohl Kurzfilme aus dieser Zeit wie Namakura Gatana bis heute überlebt haben, gab das revolutionäre Werk von Osamu Tezuka der Kunstform erst in den 1960er Jahren den nötigen Schub, um weltweit Aufmerksamkeit zu erregen. In den folgenden Jahrzehnten entstanden unzählige Filme und Serien verschiedener Genres, die bei den Zuschauern und in der Unterhaltungsindustrie insgesamt einen unauslöschlichen Eindruck hinterlassen haben.

Obwohl die überwältigende Mehrheit von ihnen ein eindeutiges und schlüssiges Ende hat, gibt es hin und wieder eine Serie/einen Film, die/der das Publikum vor ein Rätsel stellt und sie am Kopf kratzen lässt. Hier ist eine Liste der 10 Anime mit den verwirrendsten Enden. Einige davon findest du vielleicht auf Netflix, Hulu, Crunchyroll, Funimation oder Amazon Prime.

10. Texhnolyze (2003)

‚Texhnolyze‘ ist eine experimentelle Anime-Serie unter der Regie von Hiroshi Hamasaki, die die Geschichte einer dystopischen unterirdischen Stadt erzählt, in der verschiedene Fraktionen gegeneinander um die Kontrolle kämpfen. Am Ende der Serie wird Ichise, der Protagonist, zusammen mit der gesamten menschlichen Rasse im Untergrund dem Tod überlassen. In den Schlussszenen sieht man Ichise lächelnd eine Blume betrachten, angeblich glücklich darüber, dass das grausame Leben endlich ein Ende hat. Aber was ist mit denen, die an der Oberfläche leben? Sind das überhaupt Menschen? Wenn ja, leben sie noch, oder hat sie ein ähnliches Schicksal ereilt wie diejenigen, die unter der Erde leben? Die Serie endet mit einer Menge unbeantworteter Fragen, und man kann sagen, dass die Fans zu Recht frustriert sind, wie sich die Dinge letztendlich entwickeln.

9. Future Diary (2011 – 2012)

Basierend auf der gleichnamigen japanischen Manga-Serie von Sakae Esuno ist Future Diary oder Mirai Nikki eine übernatürliche Psychothriller-Serie, die sich um den Kampf eines Teenagers namens Yukiteru Amano dreht, der die Welt mit Hilfe seines Telefons, das die Zukunft bis zu neunzig Tagen vorhersagen kann, vor der Apokalypse retten will. Obwohl er schließlich mit seiner ehrgeizigen Mission Erfolg hat und zu einem Gott wird, wird in der Post-Credits-Szene enthüllt, dass nur er überlebt hat, und die Serie endet mit einem zweideutigen Schluss: Der letzte Eintrag in seinem Tagebuch enthüllt auf deprimierende Weise, dass Yuko ihn irgendwann getroffen hat, was eine Fülle von Möglichkeiten eröffnet, die jeden dazu bringen können, sich vor Frustration die Haare auszureißen.

8. Mawaru Penguindrum (2011)

Der von Kunihiko Ikuhara geschaffene übernatürliche Mystery-Anime hat eine komplizierte Handlung mit einem rätselhaften Motiv im Mittelpunkt, das die Zuschauer während der gesamten Laufzeit von 24 Episoden vor ein Rätsel stellt. Selbst die letzte Episode trägt nicht zur Klärung bei, und man kann behaupten, dass sie verwirrend ist. Shouma und Kanba opfern ihr Leben, um andere zu retten, aber das stellt den verwirrendsten Aspekt der gesamten Prämisse in Frage – wem wurde das Opfer gebracht? War es ein Gott oder eine kosmische Macht? Gibt es in der Geschichte irgendwelche Kräfte, die als gottgleich bezeichnet werden können? Als ob die Prämisse selbst nicht schon kompliziert genug wäre, macht die Symbolik die Serie nur noch schwieriger zu verstehen.

7. Serienexperimente Lain (1998)

‚Serial Experiments Lain‘ gilt auch Jahrzehnte nach seiner Premiere noch als Klassiker und einer der besten Anime, die je produziert wurden. Seine verschlungene Erzählung befasst sich mit komplexen Ideen wie Solipsismus, freiem Willen, nicht-linearer Kausalität und vielem mehr. Wie jede einzelne Episode, die mit einer Fülle von komplexen Konzepten gespickt ist, schafft es auch das Ende, den Zuschauer mit einem Kopfschütteln zurückzulassen. Lain, der Protagonist, stellt die Welt am Ende wieder her, indem er das Gedächtnis aller neu formt, aber das steht im Widerspruch zu den Faktoren, die die Situation überhaupt erst geschaffen haben. Alles, was Lain neu erschafft, müsste also auch zerstört werden, was aber nicht geschieht. Dieser inhärente Widerspruch in der Handlung hat viele Zuschauer im Laufe der Jahre verblüfft und ist nach wie vor ein heißes Thema in der Fangemeinde.

READ:  Wo befindet sich das Postfach 1142? Was ist damit passiert?

6. Guilty Crown (2011 – 2012)

Der von Production I.G. produzierte dystopische Politthriller handelt von einem Highschool-Schüler namens Shuu, der in den Besitz einer Fähigkeit namens Power of the King gelangt, die es dem Träger ermöglicht, anderen Menschen die Leere zu entziehen. Nach einem langen und ermüdenden Kampf zwischen einer Rebellenorganisation namens Funeral Parlor und dem GHQ, einer Quasi-Regierungsorganisation, absorbiert der Protagonist schließlich den Apokalypse-Virus, indem er die Leere in der finalen Schlacht nutzt, um seine Freundin Inori zu retten.

Bevor ihm jedoch etwas zustößt, opfert Inori tapfer ihren eigenen Körper, um sich selbst zu töten. Aber aus einem seltsamen und unerklärlichen Grund verliert Shuu am Ende sein Augenlicht. Obwohl die Serie abgesehen davon ziemlich schlüssig ist, gibt die Blindheit des Protagonisten vielen Fans bis heute Rätsel auf.

5. Code Geass: Lelouch of the Rebellion (2006 – 2008)

Der Science-Fiction-Mecha-Anime dreht sich um Lelouch vi Britannia, den verbannten Prinzen von Britannia, der in seinem Bestreben, den Tod seiner Mutter zu rächen, als Lelouch Lamperouge verkleidet die japanische Widerstandsbewegung gegen Britannia unterstützt. Im Laufe der Serie wird seine Identität aufgedeckt, und am Ende wenden sich alle gegen ihn. Mit Hilfe seines Freundes Suzaku entwickelt er jedoch einen selbstaufopfernden Plan, bei dem er nach der Übernahme des Kaiserreichs getötet werden soll, damit ihre Schwester die rechtmäßige Thronfolgerin werden kann, während der Hass auf ihn die politischen Feinde vereint.

Auch wenn sein Plan aufgeht, wie er es sich gedacht hat, sollte die Macht des Geass und des Kodex ihn eigentlich unsterblich machen, wie konnte er also sterben? Das ist eine brennende Frage unter den Fans, über die in Online-Foren schon tausende Male debattiert wurde, aber sein Tod bleibt für die Zuschauer ein rätselhafter Teil der Handlung.

4. Ghost In The Shell (1995)

Der Neo-Noir-Cyberpunk-Thriller Ghost In The Shell unter der Regie von Mamoru Oshii basiert auf dem Manga von Masamune Shirow, der in den späten 80er Jahren in der Manga-Zeitschrift Young Magazine Kaizokuban von Kodansha veröffentlicht wurde. Der Film ist stark von der Natur des Bewusstseins, soziologischen Fragen, Philosophie und den Folgen des technischen Fortschritts beeinflusst. Er dreht sich um eine Cyborg-Agentin der öffentlichen Sicherheit namens Motoko Kusanagi und den Puppenspieler, einen mysteriösen Hacker, der für den Frieden und das Wohl der Welt getötet werden muss.

Die Abteilung für Informationssicherheit und Nachrichtendienst namens Public Security Section 9 glaubt, dass die einzige Möglichkeit, den Antagonisten zu besiegen, darin besteht, seinen Geist mit dem von Major Kusanagi zu verschmelzen. Am Ende pflanzen sich die beiden fort, aber der Nachkomme ist weder Motoko noch der Puppenspieler, was zu dem zweideutigen Ende führt, bei dem der Antagonist technisch gesehen in irgendeiner Form durch sein Kind weiterlebt.

3. Steins; Gate (2011)

Der von White Fox animierte Film Steins; Gate muss nicht vorgestellt werden, denn er gilt als der größte Science-Fiction-Anime aller Zeiten. Doch trotz seiner Popularität gibt es immer wieder verwirrte Zuschauer, die das komplizierte Ende nicht wirklich verstehen. Der Versuch des selbsternannten verrückten Wissenschaftlers Okabe, eine Zeitmaschine zu bauen, zahlt sich aus, aber seine ständige Einmischung in vergangene Zeitlinien bringt ihn in eine zwiespältige Lage, in der er sich zwischen der Rettung des Lebens seiner Freundin Kurisu und Mayuri entscheiden muss.

READ:  7 Sendungen wie Queer as Folk, die Sie unbedingt sehen müssen

Zwar gelingt es ihm, letztere in der gleichen Zeitlinie zu retten, aber was ist mit Kurisu? Gelingt es den D-Mails, die er in die Vergangenheit schickt, auch sie in der gleichen Zeitlinie zu halten, oder ist der Okabe, der sie am Ende trifft, aus der Beta-Zeitlinie?

2. Paprika (2006)

Der Science-Fiction-Psychothriller Paprika basiert auf dem gleichnamigen Techno-Thriller-Roman von Yasutaka Tsutsui aus dem Jahr 1993. Im Laufe der Jahre haben mehrere Zuschauer behauptet, der Anime habe Inception inspiriert. Obwohl es keine Möglichkeit gibt, dies zu überprüfen, steht es außer Zweifel, dass beide Filme eine komplizierte Geschichte mit einem ebenso verwirrenden und irgendwie ähnlichen Ende haben. Der Film spielt in der nahen Zukunft, wo ein Forschungspsychologe ein neu entwickeltes Gerät in die Hände bekommen hat, mit dem er die Träume anderer Menschen sehen kann. Doktor Chiba ist ein Arzt, der versucht, seinen Patienten in ihrem unbewussten Zustand zu helfen. Wie Detective Toshimi Konakawa kämpft auch einer seiner Patienten mit einem wiederkehrenden Traum. Zur Behandlung der anderen und von Konakawa setzt er seine Traumweltpersönlichkeit namens Paprika ein, doch schon bald wird das Leben einiger seiner Patienten komplizierter als zuvor.

Die der Technologie innewohnenden Probleme treten in den Vordergrund und zwingen den Vorsitzenden der Firma, die das Gerät herstellt, es zu verbieten. Damit ist das Problem jedoch nicht gelöst, das langsam außer Kontrolle gerät. In den letzten Momenten des Films scheint sich alles wieder zu normalisieren, und der Vorsitzende wurde bereits gestoppt. Auf Paprikas Vorschlag hin geht Konakawa ins Kino, um sich einen Film namens Dreaming Kids anzusehen. Aber der ständige Wechsel zwischen der Traumwelt und der realen Welt geht schließlich so weit, dass es schwer zu sagen ist, ob die Dinge real sind oder nicht. Das Ende des Anime-Films, ähnlich wie bei Inception, verwirrt die Zuschauer und lässt sie sich am Kopf kratzen, da man nicht wirklich ergründen kann, ob sich die Figuren noch in einem Traum befinden oder ihr normales Leben leben.

1. Monster (2004 – 2005)

Basierend auf der 18-bändigen Manga-Serie des Musikers und Manga-Künstlers Naoki Urasawa, die Anfang der 90er Jahre erstmals veröffentlicht wurde, erzählt Monster eine fesselnde Geschichte über Erlösung, Mord und Geheimnisse, die den Zuschauer in Atem hält. Tenma, ein Idealist, rettet das Leben eines kleinen Jungen namens Johan, ohne zu ahnen, dass dieser später ein Serienmörder werden wird. Sein hartnäckiger Wunsch, sich selbst zu erlösen, führt ihn schließlich auf den Weg, den Johan auf geniale Weise geebnet hat, um schließlich von seinem Retter getötet zu werden, was er den perfekten Selbstmord nennt.

Als sich die Geschichte dem Ende nähert, kommt Tenma jedoch zu der Erkenntnis, dass es angesichts der grausamen Vergangenheit Johans vielleicht doch noch Hoffnung auf Besserung gibt. Als der Plan seines perfekten Selbstmordes in einem kleinen deutschen Dorf durchkreuzt wird, landet Johan in einem Krankenhaus, wo er erneut spurlos verschwindet, so wie er es Jahrzehnte zuvor getan hat, bevor er mörderisch Amok lief.

Obwohl sein Verschwinden auf verschiedene Weise interpretiert werden kann, hat Naoki Urasawa die Dinge auf raffinierte Weise so gestaltet, dass die Wahrnehmung der menschlichen Natur letztlich die Version des Endes der Serie bestimmt. Ein Idealist mag behaupten, dass Johan sich aufgrund der unerwarteten Vergebung, die ihm zuvor zuteil wurde, bessern wird, während ein Realist argumentieren mag, dass er wieder als Mörder durch die Gegend rennen wird. Unabhängig davon, wie man Johans Verschwinden interpretiert, kann man mit Sicherheit sagen, dass die Serie mit einer rätselhaften Note endet.